Blue Prism 6.5: April 2019
Datenbank: |
318 |
Für diesen Release muss diese Version der Blue Prism Datenbank verwendet werden. |
Anmelde-Agent: |
6.5 |
Der Anmelde-Agent wurde für diesen Release aktualisiert. |
Chrome Browser-Erweiterung: |
2.0.0.1 |
Geprüft mit Chrome Version 73.0.3683.103. |
Firefox Browser-Erweiterung: |
6.5.0.12573 |
Geprüft mit Firefox Version 66.0.3. |
Daten-Gateways-Engine: |
1.0 |
Laden Sie das Installationsprogramm aus dem Blue Prism Portal herunter – wählen Sie Produkt > Extras aus. |
Wichtige Hinweise
Um den Upgradeprozess zu beschleunigen, sollten Sitzungslogs zuvor archiviert werden. Standardmäßig können im System verbleibende Sitzungslogs nach der Aktualisierung nicht mehr angezeigt werden. Allerdings können Sie nach der Aktualisierung noch mit dem Archivierungstool verarbeitet werden. Für geringere Mengen an Sitzungslogs gibt es eine Option, die Datensätze im Rahmen des Upgrades zu aktualisieren, sodass sie weiterhin angezeigt werden können.
Die Tesseract Version wurde auf 4.0 aktualisiert und wird mit neuen englischen Sprachpaketen ausgeliefert. Andere Sprachpakete von Versionen vor 6.5 funktionieren nicht mehr und auf jedem Gerät, auf dem Tesseract genutzt wird, müssen neue installiert werden.
Lesen Sie die Upgrade-Hinweise, bevor Sie auf diesen Release aktualisieren.
Releasenotizen

Dieser Release wurde von Veracode – einem unabhängigen Experten für Anwendungssicherheit – auf Compliance mit den nachfolgenden Vorschriften geprüft.
Statische Codeanalyse |
VL5 + SCA. Veracode Score: 100/100. Weitere Informationen |
PCI DSS |
Konform mit PCI DSS Version 3.2 gemäß Abschnitten 6.1, 6.3.2, 6.5, 6.6 und 11.3.2 |
PCI PA-DSS |
PCI PA-DSS Version 3.2, Abschnitte 5.1.4, 5.2, 7.1.1, 7.1.2 und 7.1.3. |
HIPAA |
Kontrollen: 01.v, 02.e, 04.a, 06.d, 10.a, 10.b, 10.l, 10.m |
OWASP |
|
SANS Top 25 |
|
CERT Secure Coding |
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Compliance-Merkmale erhalten Sie auf Wunsch vom Produktsupport.

In dieser Version von Blue Prism wurden folgende Features und Verbesserungen hinzugefügt.
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Daten-Gateways bieten eine zentrale Methode für die Übertragung von Blue Prism Daten an externe Systeme, um sie zu überwachen, Berichte zu erstellen, sie langfristig zu speichern und Machine-Learning-Modelle damit zu trainieren. Über die Systemeinstellungen können Sie festlegen, welche Daten von der Logstash-basierten Daten-Gateways-Engine verarbeitet werden sollen. Mit einer Konfiguration können die Outputs bestimmt werden, an die die Daten übertragen werden. Daten aus Sitzungslogs, veröffentlichten Dashboards und Prozessphasen können an verschiedene externe Outputs gesendet werden – HTTP-Endpunkte, externe Datenbanken, Drittanbieter-Analysetools und Flatfiles – für Flexibilität und Kontrolle bei der Datenanalyse und -speicherung. Für diese Funktion wurden drei neue Benutzerberechtigungen eingeführt, um die notwendigen Rechte für die reguläre und erweiterte Konfiguration zu bieten und die Daten-Gateways-Engine im Kontrollraum zu verwalten. Für diese neue Funktion wird das neue interne Daten-Gateways-VBO bereitgestellt. Es hat eine Aktion, Benutzerdefinierte Daten senden, die Sammlungen als Inputs akzeptiert und die Daten von diesen Sammlungen an die Daten-Gateways-Engine sendet. Für Daten-Gateways sind einige zusätzliche Komponenten erforderlich, die in einem separaten Installationsprogramm, Blue Prism Daten-Gateways-Komponenten, erhältlich sind. Dieses finden Sie im Blue Prism Portal. Daten-Gateways erfordert die Erstellung eines SQL-nativen Benutzers in der Blue Prism Datenbank und ist nur für Blue Prism Datenbanken verfügbar, die diese Funktion unterstützen. Die vollständige Anleitung zur Konfiguration und Verwendung von Daten-Gateways finden Sie unter Daten-Gateways. |
ep-146 us-3694 |
Mit Momentaufnahmen von Warteschlangen können Metriken zur Warteschlangen-Performance exportiert und an Business-Intelligence-Tools und andere Reporting-Software bereitgestellt werden, um Einblicke in die Mengen an Warteschlangenelementen und -ausnahmen zu erhalten. Konfigurationen bestimmen, welche Warteschlangen Teil der Momentaufnahmen sind und wie häufig Daten erfasst werden. Momentaufnahmen können dann verglichen werden, um Trends zu erkennen und die Warteschlangen-Performance besser nachzuvollziehen. Zusätzlich wurden zwei neue produktinterne Datenquellen eingeführt, die einige der Informationen auf Dashboard-Kacheln darstellen. |
ep-147 |
Die interaktive Benutzeroberfläche des Blue Prism Clients und die Produkthilfe sind jetzt auf Japanisch und vereinfachtem Chinesisch verfügbar. Beim Start von Blue Prism wird die Benutzeroberfläche automatisch im Gebietsschema des Betriebssystems der unterstützten Sprache angezeigt. Die erforderliche Sprache kann auch auf dem Anmeldebildschirm ausgewählt werden. Im Rahmen dieser Verbesserungen sind Feiertage in China, Japan, Hongkong und den USA jetzt in Kalendern verfügbar, wenn die erforderliche Region unter „System“ > „Kalendereinstellungen“ ausgewählt wird. |
ep-30 us-3759
|
Blue Prism unterstützt ab sofort IPv6-Verbindungen und kann so in Umgebungen bereitgestellt werden, die IPv6-Netzwerkprotokolle für alle Verbindungen oder eine Kombination aus IPv4 und IPv6 verwenden. Für weitere Informationen siehe Blue Prism Netzwerkkonnektivität. |
ep-97 |
Die Tesseract OCR Engine wurde auf V4.0.0 aktualisiert und wird für alle Installationen von Blue Prism 6.5 verwendet. In den Systemeinstellungen gibt es neue Optionen, mit denen Benutzer die Eigenschaften der V4.0.0-Engine bestimmen können. Für weitere Informationen siehe Tesseract v4.0.0. |
us-3972 us-3120 |
Dem Eigenschafts-Dialogfeld der Wiederherstellungsphase wurde einen neue Option hinzugefügt, die ein Limit setzt, wie oft eine Wiederherstellungsphase ausgeführt werden kann. Es ist nicht mehr erforderlich, zusätzliche Phasen zum Zählen der wiederholten Versuche zu verwenden. Die Anzahl an Aufrufen einer Wiederherstellungsphase wird zurückgesetzt, wenn die Startphase auf der Seite ausgeführt wird, auf der sie sich befindet. |
us-3537 |
Der Bildschirm „Importkonflikte lösen“ wurde verbessert, sodass bei einem Import erkannte Konflikte jetzt in einer Rasteransicht dargestellt werden. |
bg-502 |
Eine neue Benutzerberechtigung – Release-Manager – Release importieren wurde eingeführt. Um einen Release im Release-Manager zu importieren, benötigen Benutzer diese sowie die relevanten Berechtigungen für alle Komponenten in dem Release, z. B. Prozess importieren, Kachel importieren usw. Dies gilt sowohl für den Import über das Dateimenü als auch per Befehlszeile. Bei neuen Installationen wird die Berechtigung auf die integrierten Rollen „Systemadministrator“ und „Release-Manager“ angewandt. Bei Upgrades wird die Berechtigung automatisch allen Benutzerrollen gewährt, die bereits über die Berechtigung „Release-Manager anzeigen“ verfügen. Des Weiteren wird das Erzwingen von Importberechtigungen jetzt auf dem Anwendungsserver wiederholt. |
us-3847 us-3783 |
Phasen erhalten jetzt automatisch einen Standardnamen, der der gewählten Aktion entspricht, wenn der Benutzer keinen Namen eingibt. |
us-3544 us-3699 |
Beim Erstellen einer Kopie eines Objekts oder Prozesses mit der Option Speichern unter erhalten Benutzer jetzt eine Liste mit Zielordnern, in denen sie zum Erstellen von Inhalten berechtigt sind. |
us-2702 |
Eine neue Kachel, Aufgewendete Stunden für Bearbeiten von Warteschlangen, ist für die Verwendung in Dashboards verfügbar. Die Kachel zeigt die Stunden an, die die Laufzeitressource monatlich in einem bestimmten Zeitraum für das Bearbeiten von Warteschlangen aufgewandt hat. |
us-3075 |
Folgende Verbesserungen wurden an der Auditfunktion von Blue Prism vorgenommen:
|
us-3547 us-454 bg-1599 bg-1926 |
An der Zeitplanung wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
|
bg-2038 bg-2451 bg-2478 |
Am Hilfsprogramm für das Lizenzmanagement wurden zahlreiche Updates vorgenommen:
|
ep-143 bg-2472 us-1551 bg-2683 |
Folgende Änderungen wurden vorgenommen, um das Aktualisieren und Erstellen von Datenbanken zu verbessern:
Bei aufwendigen Vorgängen kann die Statusanzeige zwischendurch anhalten.
|
us-3739 us-3698
|
Bei einer Aktualisierung auf Versionen ab 6.5 können Benutzer Sitzungslogs in Tabellen migrieren, die höhere Leistung bieten. Wenn die Option zur Migration nicht ausgewählt wird, verbleiben die Daten in den aktuellen Tabellen. Dies beschleunigt die Aktualisierung und ermöglicht die Migration von Sitzungslogdaten im Nachhinein über ein Tool, das Sie vom Kundensupport erhalten.
Für weitere Informationen siehe Upgrade-Hinweise für Version 6.5. |
us-3904 us-3906 us-4017 |
In Blue Prism wurden erweiterte Logging-Funktionen auf Anwendungsebene eingeführt. Sind diese aktiviert, werden detailliertere Informationen zur Anwendungsausführung und -leistung zur Hilfe bei der Fehlerbehebung erfasst. Weitere Informationen finden Sie im Thema Fehlerbehebung – Logging in der produktinternen Hilfe. |
us-699 |
Dem Blue Prism Installationsprogramm wurde die Option Google Tabellen Automatisierung hinzugefügt. Durch diese werden die nötigen DLLs zur Interaktion mit Google Tabelle über das neue visuelle Geschäftsobjekt installiert. |
us-2531 |
Auf dem Bildschirm „System“ > „Workflow“ > „Umgebungssperren“ wurden folgende Änderungen vorgenommen:
|
us-3549 |
Die Hooking-Engine wurde verbessert, um Probleme bei der Übersetzung von Koordination zu beheben, wenn die Zielanwendung in einem anderen Koordinatensystem zeichnet. |
us-2171 |

In dieser Version werden folgende Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen eingeführt.
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Folgende Änderungen wurden im Kontrollraum implementiert:
|
bg-2381 us-1712 bg-2685 bg-2731 |
An den Fertigkeiten von Blue Prism wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
|
us-3623 bg-2385 |
Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, um die Funktion von Blue Prism mit japanischen Schriftzeichen und Windows Versionen zu optimieren:
|
bg-2391 bg-1779 bg-620 |
Die Autoarchivierung wurde für Umgebungen mit großen Datenmengen optimiert. |
us-3546 |
Ist ein Arbeitswarteschlangenelement am Ende einer Sitzung gesperrt, wird das Element bei der Bereinigung jetzt nur mit einer Ausnahme markiert. Bisher wurde in einer solchen Situation automatisch ein Neuversuch des Warteschlangenelements ausgelöst. |
bg-598 |
Auf dem Bildschirm „Warteschlangenmanagement“ kam es beim Anwenden eines Filters mit einem Wert von weniger als 12 Stunden in der Spalte Erstellt von Arbeitswarteschlangenelementen dazu, dass alle Daten aus der Tabelle gelöscht wurden, wenn eine andere Zeitzone als die lokale verwendet wurde. Dieses Problem wurde behoben und die Filter in Arbeitswarteschlangen funktionieren jetzt unabhängig von der Zeitzone korrekt. |
bg-2117 |
Es wurde eine Änderung implementiert, um ein Problem zu beheben, bei dem es bei der Anzeige von aktiven Warteschlangen über WCF-Verbindungen zu Fehlern kam, wenn zwei Kontrollraum-Benutzer gleichzeitig versuchten, die Anzahl an Zielsitzungen einer Warteschlange zu ändern. |
bg-2392 |
Eine Änderungen wurde implementiert, damit Zeilenumbrüche und Zeilenvorschübe in Befehlsantworten von Laufzeitressourcen, die zur Verwendung eines SSL-Zertifikats konfiguriert sind, korrekt vom interaktiven Client und dem Zeitplaner verarbeitet werden. |
bg-160 |
Die UI der Sitzungslog-Anzeige wurde aktualisiert und verfügt jetzt über Schaltflächen zum Maximieren und Minimieren. Die Hilfe-Schaltfläche wurde entfernt. |
bg-543 |
Der Bildschirm „Zugriffsrechte verwalten“ von Objekt- und Prozessgruppen wurde aktualisiert, damit Änderungen an den Optionen „Nicht eingeschränkt/Eingeschränkt“ nicht mehr gespeichert werden, wenn der Benutzer auf „Abbrechen“ oder das X klickt. |
bg-2353 |
An den Blue Prism Browser-Erweiterungen wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
|
us-3418 bg-2727 bg-2612 bg-2624
|
Jetzt wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn ein Benutzer versucht, sich in einer Umgebung anzumelden, die mit Single Sign-On für Blue Prism konfiguriert wurde und eine unzugängliche Domain enthält. |
bg-1657 |
Das Dialogfeld „Startparameter“ wird jetzt korrekt angezeigt, wenn es über das Debug-Menü im Prozessstudio aufgerufen wird. Bisher kam es zu einem Fehler, wenn Startparameter auf diese Weise aufgerufen wurden. |
bg-2005 |
Beim Versuch, einen gesperrten Prozess aus einer Prozessphase zu bearbeiten, werden Benutzer jetzt gefragt, ob sie diesen Prozess stattdessen schreibgeschützt öffnen möchten. Bisher wurde ein Fehler ausgegeben, wenn der Benutzer auf „Nein“ klickte. Dieser Fehler wurde behoben und das Nachrichtenfenster wird jetzt durch diese Aktion geschlossen. |
bg-2432 |
Ein Problem wurde behoben, bei dem Prozesse beim Import nicht umbenannt werden konnten, wenn der Prozess denselben Namen wie ein bestehendes Geschäftsobjekt hatte. |
bg-2467 |
Der Standardwert für die Einstellung Phasenlogging in internen Geschäftsobjekten ist jetzt Nur Fehler. Dies gilt für alle internen Geschäftsobjekte außer Nächstes Element abrufen im Geschäftsobjekt „Arbeitswarteschlangen“, für das der Standardwert weiterhin Aktiviert ist. |
us-3534 |
Die Funktion „Referenzen finden“ im Objektstudio liefert jetzt korrekterweise Referenzen auf andere Aktionen im selben Objekt, die von Seiten- und Aktionsphasen aufgerufen werden. Bisher ergab die Suche nach Referenzen unter diesen Umständen keine Ergebnisse. |
bg-2157 |
Bei veröffentlichten Objekten und Prozessen, für die ein Benutzer nicht die Berechtigungen zum Bearbeiten hat, kann das Kontrollkästchen Im Kontrollraum veröffentlichen nicht mehr aktiviert werden. Es handelt sich um eine kosmetische Änderung. Zwar konnten Benutzer bisher mit dem Kontrollkästchen interagieren, aber ihre Berechtigungen verhinderten das Speichern von Änderungen. |
bg-2519
|
Ein Problem wurde behoben, bei dem es beim Speichern einer Sammlung zu einem Fehler kam, wenn diese mehrere verschachtelte Sammlungen mit demselben Namen enthielt. Jetzt können Sammlungen gespeichert werden, die mehrere verschachtelte Sammlungen mit demselben Namen enthalten. Bisher hat das Speichern unter diesen Umständen zu einem Fehler geführt. |
bg-1180 |
Ein Problem wurde behoben, bei dem einige Spalten-Header in großen verschachtelten Sammlungen nicht angezeigt wurden. |
bg-643 |
Ein Problem wurde behoben, bei dem ein Fehler ausgegeben wurde, wenn nach dem Schritt in ein Nachfolgerobjekt in einem Prozess der Anwendungsmodellierer geöffnet werden sollte. In diesem Bereich wurde eine weitere Änderung implementiert, dass beim Schritt in eine Phase, die ein freigegebenes Anwendungsmodell verwendet, das Vorgängerobjekt vor seinem Aufruf korrekt initialisiert wird. |
bg-506 bg-275
|
Ein Fehler beim Speichern von Änderungen an zuvor erfassten Elementen führte dazu, dass die bearbeiteten Elemente aus dem Anwendungsmodellierer entfernt wurden. Das Problem wurde behoben und diese Änderungen können jetzt gespeichert werden. |
bg-2096 |
Beim Bearbeiten eines Nachfolgerobjekts, das ein freigegebenes Anwendungsmodell verwendete, wurden Änderungen an Nicht-Text-Attributen nicht gespeichert und das Vorgängermodell entsprechend nicht aktualisiert. Dieses Problem wurde behoben, sodass Änderungen an Nicht-Text-Attributen in den Nachfolgerobjekten jetzt in den Vorgängerobjekten übernommen werden. |
bg-2412 |
Ein Problem wurde behoben, bei dem es zu einem Fehler kam, wenn Elemente aus einer Instanz des Anwendungsmodellierers in eine andere kopiert wurden, wenn die erste Instanz vor dem Einfügen des Elements geschlossen wurde. |
bg-105 |
Eine Aktualisierung wurde vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Einstellung Einschränkung auf nicht-invasive Automatisierungsverfahren für Anwendungsmodelle richtig angewandt wird, die zum Anhängen an eine bestehende Instanz konfiguriert sind, und die Anwendung nach einem gescheiterten Anhängen gestartet wird. |
bg-3078 |
Die folgenden Managementinformationseinstellungen unter „System“ > „Berichtswesen“ sind jetzt standardmäßig in allen neuen Installationen von Blue Prism aktiviert:
Bei einer Aktualisierung bleiben zuvor vorgenommene Einstellungen erhalten. |
us-3206 |
Bei der Verwendung des Prozess-MI-Tools über WCF-Verbindungen kommt es zu keinem Fehler mehr. |
bg-2332 |
Es wurde ein Webdienst-Assistent hinzugefügt, sodass „FindByThumbprint“ als Suchtyp für die SSL-Authentifizierung ausgewählt werden kann. Wurde bisher „FindByThumbprint“ ausgewählt, war die Schaltfläche „Weiter“ deaktiviert. |
bg-2293 |
Eine Änderung wurde implementiert, um sicherzustellen, dass die Werte von Parametern in eingeschränkten HTTP-Headers erfolgreich übermittelt werden, wenn eine Web-API-Definition zu deren Verwendung konfiguriert ist. |
bg-2394 |
Beim Hinzufügen von SOAP-Webdiensten wird die importierte WSDL-Definition jetzt überprüft, um sicherzustellen, dass sie keine nicht unterstützten Datentypen enthält. Werden nicht unterstützte Datentypen gefunden, wird der Vorgang abgebrochen. |
bg-2482 |
Passwörter für Anmeldedaten zum Aufrufen von Webdiensten von Blue Prism aus unterstützen jetzt den Doppelpunkt. |
bg-2376 |
Für die Arbeit mit Releases wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen:
|
bg-932 bg-2114 bg-1010 |
Eine Nachricht wird jetzt angezeigt, wenn ein Benutzer versucht, eine neue Datenbank mit einem bereits vergebenen Namen zu erstellen. Benutzer können auswählen, ob sie die vorhandene Datenbank überschreiben oder den Vorgang abbrechen möchten. |
us-903 |
Der Knoten „Verbindungseinstellungen“ in der Registerkarte „System“ wird Benutzern als deaktiviert angezeigt, in deren Benutzerrolle die Berechtigung System – Webverbindungseinstellungen nicht aktiviert ist. Bisher wurde diesen Benutzern der Knoten als aktiv angezeigt, obwohl sie nicht darauf zugreifen konnten. |
bg-2548 |
Wenn das Wort „Prozess“ Teil des Namens, der Beschreibung oder des Werts einer Umgebungsvariablen war, wurde es durch das Wort „Geschäftsobjekt“ ersetzt, wenn der Benutzer die Registerkarte „System“ schloss und wieder öffnete. Das Problem wurde behoben, sodass der Text in Umgebungsvariablen unverändert bleibt. |
bg-1876 |
In der Registerkarte „System“ wurde der Knoten unter „Web-API“ > „Verbindungseinstellungen“ zu „Webverbindungseinstellungen“ umbenannt. |
bg-2588 |
Die Einstellung System – Webverbindungseinstellungen wurde zu Geschäftsobjekte – Webverbindungseinstellungen umbenannt. |
bg-2539 |
Debug-Sitzungen, die bei der Ausführung abstürzten und deshalb nicht abgeschlossen wurden, werden jetzt automatisch bei der Archivierung bereinigt, um nicht unnötige Daten in der Datenbank zu speichern. |
bg-2341 |
Eine Änderung wurde implementiert, damit veröffentlichte benutzerdefinierte Dashboards nicht mehr unnötig aktualisiert und so Elemente zu den Ereignisprotokollen hinzugefügt werden, wenn sie keine Kacheln enthalten. |
bg-2505 |
Ein Problem wurde behoben, bei dem die Fertigkeiten-Symbolleiste falsch positioniert wurde, wenn sie über das Ansichtsmenü in einem maximierten Prozessstudio-Fenster geöffnet wurde. |
bg-2530 |
Ein Problem wurde behoben, durch das ein Fehler ausgelöst wurde, wenn große Mengen an Einträgen im Überwachungsfenster der Laufzeitressource aufgelistet wurden. Ältere Einträge werden jetzt entfernt, bevor das Limit überschritten wird. |
bg-1002 |
Durch das Klicken auf das Hilfe-Symbol auf dem Bildschirm für Definitionen von Blue Prism Geschäftsobjekten wird jetzt die korrekte Hilfe-Seite angezeigt. |
bg-1024 |
Das Freigeben von Umgebungssperren wurde optimiert und erfolgt bei der Ausführung mehrerer Sitzungen mit großen Datenmengen jetzt schneller. Die Änderung verhindert, dass das System unnötig versucht, nicht vorhandene Umgebungssperren zu aktualisieren. |
bg-2712 |
Gleichnamige Haltepunkte werden jetzt unabhängig aufgelistet, wenn sie in der Haltepunkt-Ortung nicht nach Seiten gruppiert sind. Bisher wurde bei gleichnamigen Haltepunkten nur ein Eintrag pro Name in der Struktur angezeigt. |
bg-804 |
Das Auswählen eines neuen Pool-Controllers beim ordnungsgemäßen Deaktivieren eines Pool-Controllers wurde beschleunigt. Im Rahmen dieser Verbesserung wurde der Timeout für die Abschaltung von Laufzeitressourcen von 60 auf 30 Sekunden reduziert. Dies stellt sicher, dass Ressourcen eine beendete Verbindung erkennen und den Controller schneller wechseln. |
bg-2532 |
Beim Löschen von Pools aus der Registerkarte „System“ werden diese sofort aus dem Kontrollraum entfernt, ohne den Client neu starten zu müssen. |
bg-910 |
Der Aktualisierungsmechanismus wurde verbessert, sodass bei Aktualisierungen von Version 6.5 auf einen neueren Release die BP Serverdiensteinstellungen nicht mehr zurückgesetzt werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die konfigurierten Details nach einer Aktualisierung erhalten bleiben. |
bg-1264 |
Ein Problem, durch das es zu vereinzelten Fehlern bei Statusaktualisierungen von Laufzeitressourcen in der Datenbank kam, wurde behoben. |
bg-2579 |
Ein erweiterter Mechanismus für das Management der NOP-Kommunikationsfrequenz wurde eingeführt. |
us-3754 |
Eine Änderung wurde implementiert, um Benutzer deutlich darauf aufmerksam zu machen, wenn Sie versuchen, AutomateC Befehle mit einem abgelaufenen Passwort ausführen. |
bg-2578 |
Ein Problem wurde behoben, das zu einem Fehler führte, wenn der Befehl /getauthtoken in AutomateC.exe verwendet wurde. Das Token wird jetzt korrekt geliefert. |
bg-2434 |
Der Befehl /getdbdocs wurde aktualisiert, sodass er jetzt die erwarteten Datenbankinformationen liefert. |
bg-2422 |
Ein Problem wurde behoben, durch das es beim Erstellen von Prozessen über Verbindungen des Typs WCF: Unsicher zu Fehlern kam, wenn erweitertes Logging aktiviert war. |
bg-2452 |
Im Hilfsprogramm BPDiagnostics kommt es bei der Auswahl von Schriftart > Erstellen aus installierten Schriftarten nicht mehr zu Fehlern, wenn Arial oder Comic Sans MS ausgewählt werden. |
bg-2221 |
Die Serialisierung in Ausnahmephasen wurde lokalisiert, sodass Listentrennzeichen relativ zum Gebietsschema des Geräts korrekt validiert werden. |
bg-2629 |

Die Installationsprogramme für die aktuelle Version des Anmelde-Agenten (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Blue Prism Release) werden im Installationsordner im Blue Prism Installationsverzeichnis bereitgestellt.
Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Der Anmelde-Agent verfügt jetzt über einen Mechanismus zur automatischen Anmeldung auf einem Gerät, bei dem zur Anmeldung das Drücken von Strg + Alt + Entf erforderlich ist (ehemals bekannt als Secure Attention Sequence (SAS)). In früheren Versionen musste SAS für den Anmelde-Agenten deaktiviert werden. Dieser versuchte außerdem, die Einstellung lokal zu deaktivieren, wenn sich die Geräte nicht in einer Domain befanden. In 6.5 ist ein neuer SAS-Proxydienst für den Anmelde-Agenten verfügbar, der angewiesen werden kann, im Rahmen des konfigurierten Anmeldeverfahrens eine Software-SAS an das lokale Gerät zu schicken. Zudem werden neue, jedoch nicht unterstützte, Funktionen bereitgestellt, um die SAS-Anforderung und Anmeldenachricht bei einem Geräteneustart zu deaktivieren. |
us-1531 |
Der Aktualisierungsvorgang des Anmelde-Agenten wurde verbessert, um sicherzustellen, dass der Verbindungsname in der bestehenden Konfiguration nicht überschrieben wird. |
bg-2856 |
Beispielprozesse des Anmelde-Agenten und Aktualisierungen von visuellen Geschäftsobjekten
Bei dieser Version von Blue Prism gibt es keine Änderungen.

Blue Prism enthält viele visuelle Geschäftsobjekte (VBOs) – neue oder aktualisierte finden Sie im Folgenden. Änderungen an visuellen Geschäftsobjekten werden nur übernommen, wenn ein visuelles Geschäftsobjekt explizit in die Umgebung importiert wird.
Die Verwendung dieser VBOs sollte nach einem Importieren neu überprüft werden, um die Kompatibilität mit einem veränderten Verhalten sicherzustellen.
Objekt – Google Tabellen
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Das neue interne visuelle Geschäftsobjekt für Google Tabellen ermöglicht es Blue Prism, in Google Tabellen Arbeitsmappen zu erstellen, Daten hinzuzufügen und mit Bereichen zu arbeiten. Für das visuelle Geschäftsobjekt muss auf dem Gerät, auf dem es ausgeführt wird, eine lokale DLL installiert werden. Das Blue Prism Installationsprogramm wurde erweitert und kann optional die DLL installieren. Das visuelle Geschäftsobjekt enthält folgende Aktionen:
Eine vollständige Anleitung zum Konfigurieren dieses visuellen Geschäftsobjekts finden Sie unter Google Tabellen VBO. |
us-2217 |
Objekt – MS Outlook E-Mail
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Die API-Dokumentation für dieses visuelle Geschäftsobjekt wurde aktualisiert und sagt jetzt korrekt aus, dass mehrere Dateipfade, die im Parameter „Anhänge“ angegeben werden, durch Strichpunkte getrennt werden müssen. |
bg-2255 |
Objekt – MS Excel
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Die Codephase „Arbeitsblattbereich als Sammlung abrufen“ im Excel VBO enthält jetzt einen Input-Parameter, der bestimmt, ob ein Arbeitsblatt einen Header verwendet. |
us-3530 |
Der Name des Outputs in der Aktion „Arbeitsmappe speichern unter“ wurde von „Arbeitsmappe“ zu „Neuer Arbeitsmappenname“ geändert. |
bg-2318 |
Objekt – Arbeitswarteschlangen
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Ein neuer Input-Parameter Aus allen Warteschlangen löschen wurde zur Aktion Bearbeitete Elemente löschen hinzugefügt. Wird True eingestellt, werden alle bearbeiteten Elemente aus allen Warteschlangen auf dem Server gelöscht. Alternativ kann der Parameter verwendet werden, um alle bearbeiteten Elementen aus einer spezifischen Warteschlange zu löschen. Hierzu wird der Name der Warteschlange als Wert eingegeben. |
bg-1797 |
Hilfsprogramm – Sperren
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Der Parameter Umgebungssperre beibehalten wurde der Aktion Sperre freigeben dieses visuellen Geschäftsobjekts hinzugefügt. Standardmäßig ist für den Parameter „False“ eingestellt, sodass Sperren bei ihrer Freigabe gelöscht werden. Wird für diesen Parameter „True“ eingestellt, werden freigegebene Umgebungssperren nicht gelöscht. Der Parameter betrifft nur Sperren, die während der laufenden Sitzung erstellt wurden – Umgebungssperren werden bei ihrer Freigabe nicht gelöscht. |
us-3540 |
Ein Problem wurde behoben, das zu einem Fehler führte, wenn für den Parameter Kommentar in der Aktion Sperre freigeben kein Wert eingegeben wurde. Die Eingabe eines Werts für diesen Parameter ist jetzt optional. |
bg-2078 |
Hilfsprogramm – Dateimanagement
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Die Aktionen „Datei kopieren“ und „Datei verschieben“ wurden aktualisiert und prüfen, ob die Datei am angegeben Speicherort existiert, bevor die Aktion durchgeführt wird. Wenn der Ordner leer ist, wird jetzt ein Fehler vermeldet. |
us-3763 |
Hilfsprogramm – Unter Windows komprimierte Datei
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Das neue visuelle Geschäftsobjekt „Unter Windows komprimierte Datei“ ermöglicht Prozessautomatisierungen das Erstellen und Löschen von sowie das Interagieren mit komprimierten Dateien. Aktionen im visuellen Geschäftsobjekt ermöglichen es, Dateien hinzuzufügen, zu löschen und aus angegebenen .zip-Dateien zu extrahieren. |
us-3475 |