Blue Prism 6.0: September 2017
Datenbank: |
226 |
Für diesen Release muss diese Version der Blue Prism Datenbank verwendet werden. |
Anmelde-Agent: |
5.0.33 |
Der Anmelde-Agent wurde für diesen Release nicht aktualisiert. |
Wichtige Hinweise
Bei dieser Version müssen alle Blue Prism Geräte mit .NET Framework 4.7 konfiguriert sein.
Die Informationen und Anleitungen unter der Überschrift „Aktualisierungen von Versionen vor 6.0“ müssen beim Aktualisierungsvorgang berücksichtigt werden. Diese Version basiert auf 5.0.33.
Releasenotizen

Dieser Release wurde von Veracode – einem unabhängigen Experten für Anwendungssicherheit – auf Compliance mit den nachfolgenden Vorschriften geprüft.
Statische Codeanalyse |
VL4. Veracode-Score: 100/100. Weitere Informationen |
OWASP |
|
SANS Top 25 |
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Compliance-Merkmale erhalten Sie auf Wunsch vom Produktsupport.

In dieser Version von Blue Prism wurden einige neue Features und Verbesserungen hinzugefügt.
Verbesserte Oberflächenautomatisierung
Die Techniken zur Oberflächenautomatisierung wurden erweitert und verbessert, um die Erstellung von zuverlässigen Prozessen zu vereinfachen, wenn Blue Prism Techniken zur Oberflächenautomatisierung verwendet werden, um mit Anwendungen zu interagieren. Es werden auch Optimierungen bereitgestellt, die die Performance dieser Prozesse bei der Ausführung verbessern.
Bereichseditor
Der Mechanismus zur Definition des Auffindens von Bereichen wurde erweitert. Er bietet jetzt folgende Möglichkeiten:
- Einfache Auswahl, ob der Bereich anhand von Koordinaten oder eines Bildabgleichs gesucht wird.
- Auswahl des Suchgebiets für einen bestimmten Bereich (z. B. irgendwo auf dem Bildschirm, in einer festen Position oder in einer relativen Position zu einem anderen Bereich).
- Bei Bildabgleich und einer festen Position kann ein Suchgebiet um die Position herum definiert werden, für Fälle, in denen das Bild innerhalb einer festgelegten Toleranz möglicherweise nicht in der korrekten Position ist.
- Bei der relativen Positionierung wird das Laufzeit-Suchgebiet für den Bereich dynamisch an die tatsächliche Position der Vorgängerelemente angepasst.
- Einstellen eines RGB-Farbtoleranzbereichs für Bildbereiche. Dadurch lassen sich Abweichungen bei den RGB-Werten der Bildpixelfarben zur Laufzeit berücksichtigen.
- Erstellen eines Graustufenvergleichs von einem Bildbereich. Dies verbessert die Zuverlässigkeit der Bereichserkennung, wenn eine RGB-Farbtoleranz alleine unzuverlässig ist.
Prozessentwicklung
Prozessstudio bietet Verbesserungen, um das Erstellen zuverlässiger Prozesse zu vereinfachen:
- Es gibt die neue Bedingung „Vorhanden prüfen“ für Wartephasen, um vor dem Fortfahren zu überprüfen, ob ein Bildbereich vorhanden ist.
- Zwischen Aktionen einer Navigationsphase kann ein Intervall eingestellt werden.
- In Navigationsphasen kann ein Intervall zwischen einzelnen Tastaturbefehlen bei den Aktionen „Senden“ und „Taste drücken“ festgelegt werden. (Globale Einzeltasteneingaben, Globale Tastatureingabe, Tasteneingabe im Fenster, Tasteneingabe im Fenster mit ALT).
Verbesserter Kontrollraum
Es wurden einige Verbesserungen für höhere Transparenz und ein einfacheres Management der Belegschaft vorgenommen. Zu den Verbesserungen zählen:
- Der Bereich „Sitzungsmanagement“ bietet jetzt Filter zur Mehrfachauswahl für Prozesse und Ressourcen. Falls aktiviert, wird der Bereich „Sitzungsmanagement“ jetzt automatisch basierend auf der Benutzerauswahl in den Prozess- und Ressourcenbereichen gefiltert.
- Jetzt kann festgelegt werden, wie lange ein Prozess maximal in einer Phase verweilen kann, bevor er in einen Warnstatus übergeht. Die Warnung wird auf systemweiter Basis konfiguriert und pro Phase kann ein Wert zur Überschreibung definiert werden.
- Die zuletzt in einem Prozess gestartete Phase (zusammen mit Startdatum und -zeit) wird jetzt deutlich im Sitzungsmanagement angezeigt.
- Durch das Verlassen des Kontrollraums wird die Ansicht der ausgewählten Ressourcensitzung nicht mehr zurückgesetzt.
- Eine deutlichere Anzeige, welche Ressource derzeit den Ressourcenpool kontrolliert.
- Die Kachel „Mitarbeiterverfügbarkeit“ wurde aktualisiert und gibt jetzt den Status aller Ressourcen genauer wieder, einschließlich der Anzahl abgemeldeter, arbeitender, untätiger, fehlender und Offline-Mitarbeiter.
Der Panel „Ressourcen“ im Kontrollraum enthält jetzt detailliertere Informationen zu jeder Laufzeitressource. Zu den Änderungen zählen:
- Ein neuer Mechanismus zur Anzeige des Ressourcenstatus, zum Beispiel ob die Laufzeit untätig ist, läuft, offline ist oder fehlt, sowie die Anzahl der auf jedem Gerät laufenden Sitzungen. Hierzu liefern Laufzeitressourcen regelmäßig proaktiv die relevanten Informationen.
- Ressourcen, die unerwartet offline sind, werden jetzt als fehlend angezeigt. Die Gesamtzeit seit der letzten erfolgreichen Verbindung wird mit einer Obergrenze von 5 Minuten angezeigt.
- Wenn eine Ressource als „Privat“ eingestellt wurde, wird das Benutzerkonto angezeigt, dem sie zugewiesen ist.
- Die Informationen zum Verbindungsstatus, der angibt, ob eine direkte (anweisende) Verbindung zwischen dem Kontrollraum und einer Laufzeitressource hergestellt werden kann, befinden sich jetzt in den Spalten rechts im Bereich.
Windows Communication Foundation (WCF)
Die verfügbaren Verbindungsmodi bei der Konfiguration eines Blue Prism Servers und eines Blue Prism Clients zur Verbindung über einen Blue Prism Server wurden um Optionen für Windows Communication Foundation (WCF) zusätzlich zu .NET Remoting ergänzt. Dies bietet größere Kontrolle über die Verschlüsselung des Kommunikationskanals.
Zu den neuen Optionen zählen:
- WCF: SOAP mit Nachrichtenverschlüsselung und Windows Authentifizierung
- WCF: SOAP mit Transportverschlüsselung und Windows Authentifizierung
- WCF: SOAP mit Transportverschlüsselung
- Windows Communication Foundation (WCF): Unsicher
Dazu zählt eine zusätzliche Konfigurierbarkeit für die Befehlszeile, um den Verbindungsmodus durch Verwendung des Schalters „/connectionmode“ festzulegen.
Analytik
Sitzungslogs und konfigurierbare Metriken können jetzt für umgebungsübergreifende Überwachungszwecke an externe Systeme gesendet werden. Um diese neue Funktion zu integrieren, wurden die folgenden Veränderungen vorgenommen:
- Die Registerkarte „Dashboard“ wurde in „Analytik“ umbenannt. Die Nomenklatur der entsprechenden Benutzerberechtigungsgruppe wurde ebenfalls in „Analytik“ geändert.
- Es wurde ein neues Konzept für „Veröffentlichte Dashboards“ bereitgestellt. Zu veröffentlichten Dashboards hinzugefügte Kacheln werden bei entsprechend konfigurierten Blue Prism Servern regelmäßig im Hintergrund ausgeführt und die Ergebnisse werden in den lokalen Ereignislogs auf diesen Geräten festgehalten.
- Eine neue Berechtigung namens „Veröffentlichtes Dashboard designen“ wurde hinzugefügt. Damit wird geregelt, ob Benutzer veröffentlichte Dashboards erstellen und bearbeiten können. Systemadministratoren und Benutzer mit der Berechtigung „Globale Dashboards verwalten“ erhalten diese Berechtigung automatisch.
- Eine neue Konfigurationseinstellung für Anwendungsserver „Veröffentlichte Dashboards aktivieren“ wird bereitgestellt. Wenn diese Option aktiviert ist, ruft der Server regelmäßig zu den Kacheln gehörende Daten für jedes „Veröffentlichte Dashboard“ ab und schreibt die Informationen im JSON Format in das Windows Ereignisprotokoll zur Verwendung durch externe Anwendungen. Die Kachel mit dem längsten Aktualisierungsintervall wird verwendet, um festzustellen, ob alle Kacheln auf dem Dashboard aktualisiert und ihre Ergebnisse in das Protokoll geschrieben werden sollen.
Bildschirmaufnahme für Ausnahmen
Ausnahmephasen können jetzt so konfiguriert werden, dass automatisch eine Bildschirmaufnahme der Ressource gespeichert wird. Die Bildschirmaufnahme wird mit einem Datums- und Zeitstempel der Ausnahme, dem Namen der aufnehmenden Ressource und des Prozesses oder Objekts gespeichert, in dem sie aufgetreten ist. Bei der Verwendung dieser Funktion sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Die Funktion wird durch eine systemweite Einstellung aktiviert/deaktiviert.
- Bildschirmaufnahmen können nur Benutzern mit der entsprechenden Berechtigung angezeigt werden.
- Für Bildschirmaufnahmen muss ein gültiges Standardverschlüsselungsschema konfiguriert sein. Für jede Laufzeitressource wird immer nur die neueste Bildschirmaufnahme gespeichert.
Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Zentrale Bereiche der Benutzeroberfläche können jetzt auf Japanisch angezeigt werden, wenn der Client auf einem Computer mit einem japanischen Gebietsschema ausgeführt wird.
.NET 4.7
Die Plattform ist jetzt zur nativen Verwendung von .NET Framework 4.7 konfiguriert. Dazu müssen alle Geräte, auf denen Blue Prism installiert werden soll, mit dieser Version von .NET Framework konfiguriert werden. Zudem bietet dies Unterstützung zur Verwendung von Funktionen dieses Frameworks bei der Entwicklung von Blue Prism Codephasen.
Serverkonfiguration
Es wurden einige Änderungen an der Blue Prism Serverkonfigurationsoberfläche vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern:
- Bei der Konfiguration eines Serverdiensts wird der Benutzer über die Konfigurationsoberfläche gewarnt, wenn noch kein gültiger Windows Dienst konfiguriert wurde.
- Wenn noch kein Windows Dienst für ein Serverprofil konfiguriert wurde, wird dem Benutzer hierzu eine Schaltfläche namens „Dienst erstellen“ angezeigt.
- Beim Erstellen eines Serverprofils erkennt das Hilfsprogramm für die Konfiguration jetzt, ob der Name bereits konfiguriert ist (Duplikat).
- Das Serverprofil „Standard“ kann nicht umbenannt oder gelöscht werden.
- Es muss nicht mehr die Schaltfläche zum Speichern der Konfiguration auf der Konfigurationsstartseite verwendet werden, um vorgenommene Änderungen zu speichern.
- Die Serverereignislog-Optionen befinden sich jetzt in einer eigenen Logging-Registerkarte.
- Ist der Serverdienst als WCF-Endpunkt konfiguriert, wird ein Alarm ausgegeben, wenn das Dienstanmeldekonto nicht über die nötigen Berechtigungen verfügt. Es wird eine Funktion bereitgestellt, mit der ein Administrator das Anmeldekonto zur passenden Zugriffskontrollliste (Access Control List, ACL) hinzufügen kann.
- Es wird eine Oberfläche bereitgestellt, über die ein lokal installiertes Zertifikat dem Blue Prism Serverdienst zugeordnet werden kann, wenn ein WCF-Verbindungsmodus mit Transportverschlüsselung ausgewählt wird.
Serverbereitstellung
- Der Blue Prism Serverdienst wird jetzt als 64-Bit-Prozess ausgeführt, wenn er auf einem unterstützten 64-Bit-Betriebssystem bereitgestellt wird.
- Wenn Sie den AutomateC Befehl „/serverconfig“ verwenden, um eine neue Serverbereitstellung einzurichten, erhält das automatisch erstellte Verschlüsselungsschema jetzt das Label „Standard-Verschlüsselungsschema“. Zuvor erhielt das Schema standardmäßig das Label „Anmeldedaten-Schlüssel“.
Mainframe-Emulatoren
Die Unterstützung von Interaktionen mit Mainframe-Emulatoren in mehreren Gebietsschemas wurde erweitert. Die folgenden Änderungen wurden eingeführt:
- Bei der Verwendung eines allgemeinen HLLAPI-Connectors ist es jetzt notwendig, die API-Codeseite auszuwählen, für deren Verwendung der Emulator konfiguriert ist. Dies ermöglicht Interaktionen mit Emulatoren, die für eine große Bandbreite an Gebietsschemas konfiguriert sind, einschließlich jener mit Doppelbyte-Zeichensätzen. Bestehende Prozesse werden standardmäßig den ASCII-Kodierungsübersetzer verwenden.
- Die Interaktionen mit Mainframe-Emulatoren, die Text von rechts nach links (RTL, Right To Left) darstellen, wurde durch die Einführung einer RTL-Erfassungsoption verbessert. Bei Aktivierung wird die Position der erfassten Elemente basierend auf dem RTL-Zieldisplay berechnet.
Tesseract Optical Character Recognition (OCR)
Tesseract V 3.05.01 wird jetzt mit Blue Prism installiert. Die Sprachpakete von früheren Versionen funktionieren nicht mehr und es müssen neue Sprachpakete installiert werden. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Produkthilfe.

In dieser Version werden einige Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen eingeführt.
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Diese Version von Blue Prism ist zertifiziert gemäß Veracode Level 4 und erfüllt die Sicherheitsanforderungen von OWASP. |
us-1050 |
Wenn eine Sammlung von einer Codephase zurückgegeben wird und die Eigenschaft „DateTimeMode“ nicht spezifiziert wurde, werden die DateTime-Objekte als Ortszeitangaben behandelt und danach in UTC umgerechnet. DateTimes, bei denen die Eigenschaft „DateTimeMode“ nicht spezifiziert ist, werden jetzt standardmäßig als UTC festgelegt, wenn eine Sammlung an eine Codephase übergeben wird. Dadurch werden unerwartete Zeitzonenumrechnungen verhindert. |
us-867 |
Sitzungslogs werden jetzt mit der Ortszeit der Ressource und nicht der Ortszeit des Datenbankservers gespeichert und angezeigt. Wenn die Logs betrachtet werden, übersetzt ein Tooltip die Ortszeit der Ressource in die Ortszeit des anzeigenden Benutzers und dieser enthält auch einen UTC-Offset. Die Sitzungsmanagement-Übersicht im Kontrollraum wird jetzt in der Ortszeit des anzeigenden Benutzers dargestellt. |
us-879 |
Die Nachricht, die angezeigt wird, wenn der Kontext, in dem eine Laufzeitressource gestartet wird, keinen Zugriff auf den privaten Schlüssel eines konfigurierten Zertifikats ermöglicht, wurde verändert und ist jetzt aussagekräftiger. Das ist in Situationen hilfreich, in denen die Laufzeitressourcen mit dem Schalter „/sslcert“ gestartet werden, aber dem Benutzer nicht explizit Berechtigungen für den privaten Schlüssel gewährt wurden. |
bg-755 |
Es wurden einige Veränderungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass in Umgebungen mit konfigurierter nativer Blue Prism Authentifizierung der letzte Systemadministrator nicht gelöscht werden kann. Benutzer mit der Systemadministrator-Rolle können nicht mehr gelöscht werden. Außerdem kann die Systemadministrator-Rolle einem Benutzer nicht mehr entzogen werden, wenn es dadurch im System keinen aktiven Benutzer mehr mit diesen Rechten gäbe. |
bg-354 |
Alle Laufzeitressourcen-Fehlermeldungen, die zuvor in einem Popup angezeigt wurden, werden jetzt im Ereignislog festgehalten, wenn nicht der interaktive Modus verwendet wird. Dies gilt primär für Laufzeiten, die vor der Anmeldung vom Anmelde-Agenten gestartet werden. |
bg-548 |
Ressourcenpools können jetzt Aufgaben an Poolmitglieder delegieren, wenn sie in einer Active Directory Umgebung verwendet werden. Dieses Problem entstand, als in v5.0.30 Änderungen an der Authentifizierungsweise von anonymen Ressourcen vorgenommen wurden, und jetzt wurde es behoben. |
bg-745 |
Triple DES als Verschlüsselungsschemamodus wurde eingestellt. Es ist weiterhin zur Abwärtskompatibilität vorhanden. Es ist keine Aktion erforderlich, um Kunden zu aktualisieren, bei denen diese Verschlüsselungsmethode in bestehenden Verschlüsselungsschemas konfiguriert ist. |
us-1139 |
Wenn eine Benutzerrolle in „Sicherheit“ – „Benutzerrollen“ gelöscht wird, werden die inaktiven Benutzerkonten nicht mehr in der Meldung aufgezählt, die bestätigt, wie viele Benutzerkonten dieser Rolle zugewiesen sind. |
bg-660 |
Die Bearbeitung von Benutzernamen in der Benutzer-Strukturansicht unter „Sicherheit“ – „Benutzer“ wurde verbessert. Zuvor hat das Benutzerkonto den Fokus verloren, wenn bei der Bearbeitung Zeichen aus dem Benutzernamen gelöscht wurden. |
bg-587 |

Einige visuelle Geschäftsobjekte (VBOs) sind im Blue Prism Release enthalten, aber Änderungen werden nur angewandt, wenn ein spezifisches VBO explizit importiert wird.
Die Verwendung dieser VBOs sollte nach einem Importieren neu überprüft werden, um die Kompatibilität mit einem veränderten Verhalten sicherzustellen.
Objekt – MS Excel
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Es wurde eine Lösung bereitgestellt, die verhindert, dass Prozesse für unbestimmte Zeit hängen bleiben, wenn bestimmte Aktionen verwendet werden und Excel nicht mehr reagiert. Wenn eine Aktion nicht abgeschlossen werden kann, löst das VBO jetzt einen Timeout aus. Es folgt eine Liste der Aktionen mit der neuen Timeout-Funktion:
|
bg-723 |
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Aktionen „Anhängen“, „An Arbeitsmappe anhängen“ und „Instanz öffnen“ nicht korrekt funktioniert haben, wenn sie mit einem spezifizierten Arbeitsmappennamen verwendet wurden. |
bg-822 |
Hilfsprogramm – JSON
Änderungsbeschreibung |
Referenz |
---|---|
Das JSON VBO (visuelles JSON Geschäftsobjekt) verwendet jetzt eine aktualisierte Newtonsoft.JSON.dll. Bei der Verwendung dieser Version des visuellen Geschäftsobjekts (VBO) müssen die folgenden Aspekte berücksichtigt werden, wenn die aktuelle Kopie des visuellen Geschäftsobjekts mit bestehenden Prozessen genutzt wird.
|
us-1184 |